Apples Überraschungsupdate macht das iPhone Samsung-ähnlicher
 
                Es ist die Smartphone-Nachricht der Woche – Berichten zufolge spricht Apple mit Google über einen bahnbrechenden Deal zur Adoption von Gemini für das iPhone. Laut Bloomberg, die diese Geschichte veröffentlichten, würde dieses „bahnbrechende Abkommen die KI-Branche aufmischen“.
Diese Nachricht ist – natürlich – alles andere als sicher und unbestätigt und basiert derzeit auf „Personen, die darum baten, nicht identifiziert zu werden, da die Überlegungen vertraulich sind“. Aber es ist ein Update, das die Technikwelt in Aufregung versetzt hat, was dies bedeuten könnte.
In Wirklichkeit spielt es keine Rolle, ob dies zustande kommt oder nicht – etwas hat sich auf Apples Seite geändert und das ist das eigentliche Update für iPhone-Nutzer. Außerhalb seines Ökosystems wird die Welt der generativen KI von Google mit Gemini (ehemals Bard) und OpenAI mit ChatGPT, das von Microsoft genutzt wird, dominiert. Daher ist es nicht überraschend, dass „Apple auch kürzlich Gespräche mit OpenAI geführt hat und in Erwägung zieht, dessen Modell zu verwenden“.
Apple hat angedeutet, dass sein kommendes iOS 18, wie immer im Herbst, das „größte“ Update aller Zeiten sein wird – begleitet von lauter Musik und Applaus. Und das dreht sich alles um KI auf dem Gerät, die auf das iPhone kommt. Berichten zufolge hat Apple in den letzten Wochen seine eigenen großen Sprachmodelle auf dem Gerät gegen OpenAI – und andere – getestet, um sicherzustellen, dass sie mit den Cloud-Angeboten mithalten können, während sie ihren Fokus auf die Edge-Technologie beibehalten.
Die Nachricht, dass es möglicherweise einen Deal mit Google – oder OpenAI – gibt, deutet darauf hin, dass Apple entweder nicht so weit fortgeschritten ist, wie angenommen wurde, oder – vielleicht wahrscheinlicher – dass es intrinsische Einschränkungen für generative KI auf dem Gerät gibt im Vergleich zu dem, was in der Cloud gemacht werden kann.
Der Vorschlag ist, dass Apple sein KI-Angebot aufteilen könnte, mit datenschutzorientierten Fähigkeiten auf der Geräteseite – vielleicht unter Verwendung von Gemini Nano – und schwereren Aufgaben wie dem Schreiben oder Analysieren von langen Dokumenten oder der Durchführung detaillierter Recherchen in der Cloud.
Blicken wir auf Samsung. Der Android-Handyriese hat in diesem Jahr seine Marketingmaschine auf Galaxy AI konzentriert, da er sowohl Google als auch das iPhone im profilreichen und bald wachsenden KI-Handymarkt herausfordert. Es schien, als würde Apples interner Fokus auf KI auf dem Gerät sich von Samsungs Hybridgerät/Cloud-Modell unterscheiden, sowohl für seine eigenen Angebote als auch für die, die es von Google unter dem Android-Dach erhält.
„Wenn KI in Handys integriert wird, ist das, einfach ausgedrückt, eine Revolution“, sagte der MX-Leiter von Samsung vor dem MWC. „Es ist auch wichtig, die Standards für Sicherheit und Datenschutz in dieser neuen Ära datenintensiver mobiler Erfahrungen zu erhöhen. Das ist einer der Gründe, warum wir einen hybriden Ansatz gewählt haben, der KI auf dem Gerät und in der Cloud kombiniert. Neben der Gewährleistung einer nahtlosen Benutzbarkeit ermöglicht dies den Nutzern, einige Funktionen so zu begrenzen, dass sie vollständig auf dem Gerät funktionieren, wodurch sie mehr Kontrolle darüber haben, was sie mit ihren Daten machen.“
 iPhone: Die Kluft zwischen teurer Hardware und realer Langlebigkeit
                                    iPhone: Die Kluft zwischen teurer Hardware und realer Langlebigkeit                                 iPhone 17: Leaks deuten auf radikales Redesign und 12 GB RAM hin
                                    iPhone 17: Leaks deuten auf radikales Redesign und 12 GB RAM hin                                 Apple plant faltbares iPhone für 2026 – Revolution im Smartphone-Markt in Sicht
                                    Apple plant faltbares iPhone für 2026 – Revolution im Smartphone-Markt in Sicht                                 Apple erlebt Comeback in China – iPhone-Verkäufe steigen erstmals seit zwei Jahren
                                    Apple erlebt Comeback in China – iPhone-Verkäufe steigen erstmals seit zwei Jahren                                 iPhone 17 bleibt wohl unspektakulär – iOS 26 könnte jedoch zum Gamechanger werden
                                    iPhone 17 bleibt wohl unspektakulär – iOS 26 könnte jedoch zum Gamechanger werden                                 iOS 26: Apple läutet eine neue Ära für das iPhone ein
                                    iOS 26: Apple läutet eine neue Ära für das iPhone ein                                 Kritik am iPhone Air: Apples Akkustrategie in der Zwickmühle
                                Kritik am iPhone Air: Apples Akkustrategie in der Zwickmühle                             Windows-Betriebssysteme im Wandel: Handlungsbedarf bei Windows 10 und verbleibende Optionen für Windows 7
                                Windows-Betriebssysteme im Wandel: Handlungsbedarf bei Windows 10 und verbleibende Optionen für Windows 7                             Googles zweigleisige KI-Offensive: Von der Hosentasche bis ins Rechenzentrum
                                Googles zweigleisige KI-Offensive: Von der Hosentasche bis ins Rechenzentrum