Samsung Galaxy S26: Früher als gedacht? Neue Details zum S26+ und das Ende des Edge-Modells
Die Gerüchteküche rund um Samsungs nächste Flaggschiff-Reihe, das Galaxy S26, brodelt. Während wochenlang über eine mögliche Verzögerung spekuliert wurde, deuten neue Berichte nun auf einen früheren Start hin. Gleichzeitig sickern detaillierte Informationen zum Galaxy S26+ durch, das offenbar ein signifikantes Comeback feiern und neu positioniert werden soll.
Zeitplan im Wandel: Januar statt März?
Zunächst schien es, als würde Samsung seine Strategie ändern und den Launch nach hinten verschieben. Mehrere Quellen deuteten auf eine späte Präsentation Ende Februar 2026 hin, mit einem Verkaufsstart erst im März. Das wäre eine deutliche Abkehr von der jüngsten Praxis, wenngleich nicht gänzlich neu – zuletzt geschah dies 2018 bei der Einführung des Galaxy S9.
Ein aktueller Bericht der koreanischen Publikation ChosunBiz widerspricht dieser Annahme jedoch entschieden. Demnach plant Samsung das Galaxy Unpacked Event für die S26-Reihe nun doch für Ende Januar 2026, wobei der Verkauf bereits Anfang Februar beginnen soll. Dieser Zeitplan rückt wieder deutlich näher an den des Vorgängers, des Galaxy S25, das am 22. Januar 2025 vorgestellt wurde.
Das Ende einer kurzen Ära: Kein S26 Edge
Bestätigt scheint indes die Struktur der Modellpalette: Sie wird aus dem S26, dem S26+ und dem S26 Ultra bestehen. Ein vieldiskutiertes Galaxy S26 Edge wird es Berichten zufolge nicht geben. Samsung soll das ultra-dünne Modell aufgrund enttäuschender Verkaufszahlen des Vorgängers, des Galaxy S25 Edge, wieder eingestellt haben. Von diesem seien in den ersten drei Monaten nach Marktstart nur rund 1,3 Millionen Einheiten verkauft worden, was einem signifikanten Rückgang von 74 % im Vergleich zum S25+ Modell derselben Generation entspricht.
Das Comeback des S26+ mit neuem Design
Statt auf das Edge-Modell konzentriert sich Samsung offenbar wieder voll auf das Galaxy S26+. Nachdem es Gerüchte gab, das Plus-Modell könnte zugunsten des Edge eingestellt werden, signalisiert Samsung nun eine klare Kehrtwende. Das S26+ soll nicht nur zurückkehren, sondern auch ein komplettes Redesign erhalten, um es näher an die Ultra-Serie zu rücken.
Aufgetauchte CAD-Renderings zeigen ein Gerät mit einem flachen 6,7-Zoll-Display, sehr dünnen Rändern und leicht abgerundeten Ecken. Diese Anpassungen zielen vor allem auf eine verbesserte Ergonomie und eine komfortablere Handhabung ab. Auffälligste Neuerung auf der Rückseite ist jedoch die neu gestaltete, vertikale Kamera-Insel in Pillenform. Diese beherbergt drei hervorstehende Sensoren und einen separaten LED-Blitz. Mit diesen Änderungen scheint Samsung auf ein konkreteres, vielseitiges Top-Modell zu setzen.
Technische Daten und der Fokus auf KI
Auch bei der Hardware soll das S26+ aufgewertet werden. Erwartet wird ein 6,7-Zoll LTPO AMOLED 2X Display mit QHD+ Auflösung (3.120×1.440 Pixel) und einer variablen Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz. Bei den Prozessoren dürfte Samsung bei seiner zweigleisigen Strategie bleiben: Der Snapdragon 8 Elite Gen 5 wird voraussichtlich in den USA und Südkorea zum Einsatz kommen, während Europa und andere Märkte den hauseigenen Exynos 2600 erhalten.
Unabhängig vom Chip sollen 12 oder 16 GB RAM und bis zu 2 TB interner, nicht erweiterbarer Speicher verbaut werden. Während bei der Kamera-Hardware (voraussichtlich 50 MP Hauptsensor, 12 MP Ultraweitwinkel, 10 MP Tele) keine Revolution erwartet wird, liegt der Fokus klar auf der Software. Die S26-Reihe wird mit Android 16 und der Benutzeroberfläche One UI 8.5 erwartet. Diese sollen neue, auf dem Gerät ausgeführte KI-Funktionen beinhalten, einschließlich eines Systems zur prädiktiven Leistungsoptimierung. Der Akku soll mit 4.900 mAh Kapazität und 45-Watt-Ladegeschwindigkeit auf dem Niveau des S25+ bleiben.
Windows-Betriebssysteme im Wandel: Handlungsbedarf bei Windows 10 und verbleibende Optionen für Windows 7
Googles zweigleisige KI-Offensive: Von der Hosentasche bis ins Rechenzentrum
Windows 11 25H2: ISO-Dateien verspäten sich, Update für Tester verfügbar
Windows fährt nicht herunter: So lösen Sie das Problem
Telegram: Der sichere Messenger für Ihre Kommunikation
Kostenlose Bürosoftware: OpenOffice als Alternative zu Microsoft Office
Samsung Galaxy S26: Früher als gedacht? Neue Details zum S26+ und das Ende des Edge-Modells
Kritik am iPhone Air: Apples Akkustrategie in der Zwickmühle