Apple erlebt Comeback in China – iPhone-Verkäufe steigen erstmals seit zwei Jahren

Rückkehr zum Wachstum in China
Apple verzeichnet zum ersten Mal seit dem zweiten Quartal 2023 wieder ein Wachstum seiner iPhone-Verkäufe in China. Laut einer Analyse des Marktforschungsunternehmens Counterpoint Research stiegen die Verkaufszahlen im zweitgrößten Markt des US-Technologiekonzerns im Quartal bis zum 30. Juni um 8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Diese Entwicklung markiert eine wichtige Wende, nachdem Apple in China zuletzt kontinuierlich Marktanteile verloren hatte.
Die jahrelangen Absatzrückgänge im Reich der Mitte hatten auch Auswirkungen auf den Aktienkurs: Seit Jahresbeginn hat die Apple-Aktie rund 13 Prozent an Wert eingebüßt. Umso bedeutender ist das jetzige Signal der Erholung auf dem wichtigen chinesischen Markt.
Preisaktionen und Inzahlungnahmeprogramme treiben Nachfrage
Ein wesentlicher Grund für den jüngsten Aufschwung: Im Mai profitierten iPhone-Verkäufe von großflächigen Rabattaktionen chinesischer E-Commerce-Plattformen auf das neueste Modell. Zusätzlich erhöhte Apple die Inzahlungnahmeprämien für ältere iPhones, was viele Konsumenten zum Umstieg auf das aktuelle iPhone 16 bewegte.
Trotz dieser positiven Impulse steht Apple global weiterhin unter Druck. Die iPhone-Verkäufe schwächeln weltweit, und die Konkurrenz setzt zunehmend auf künstliche Intelligenz – ein Bereich, in dem Apple bislang zurückhaltend agiert. Hinzu kommen geopolitische Unsicherheiten: Auch wenn die Strafzoll-Drohungen durch Ex-Präsident Trump aktuell nicht mehr akut sind, bleibt das Thema Produktion und Handel mit China weiterhin brisant.
Starke Konkurrenz durch Huawei
Besonders herausfordernd bleibt der chinesische Markt durch die Konkurrenz von Huawei. Der heimische Anbieter hat mit der Einführung eines Smartphones mit fortschrittlichem Mikrochips viele Kunden überzeugt und Apple Marktanteile abgenommen. Laut Counterpoint Research konnte Huawei seine Verkäufe im zweiten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 12 Prozent steigern – erneut mehr als Apple.
Huawei behauptet damit seine Spitzenposition im chinesischen Smartphonemarkt, gefolgt von Vivo. Apple rangiert aktuell auf Platz drei.
Große Rabatte auf das iPhone 16 Pro und Pro Max
Parallel zu den Entwicklungen auf dem chinesischen Markt verzeichnet Apple auch in anderen Regionen eine verstärkte Nachfrage – vor allem durch Preisnachlässe bei wiederaufbereiteten Geräten. Amazon bietet derzeit die Modelle iPhone 16 Pro und iPhone 16 Pro Max in „Renewed Premium“-Qualität zu deutlich reduzierten Preisen an.
Diese Geräte durchlaufen laut Amazon eine vollständige Prüfung mit Diagnose, Austausch defekter Teile und umfassender Reinigung. Sie sind optisch in einwandfreiem Zustand und verfügen über eine Batterieleistung von mindestens 90 Prozent der ursprünglichen Kapazität.
Das iPhone 16 Pro (Neupreis: 999 USD) ist in der 128-GB-Version beispielsweise ab 840 USD erhältlich – je nach Farbvariante bis zu 160 USD günstiger. Modelle mit 256 GB Speicher beginnen bei rund 910 USD. In der höchsten Speicherausstattung (512 GB) kostet das Gerät maximal 1.239,97 USD, was einen Preisnachlass von bis zu 390 USD bedeutet.
Auch das iPhone 16 Pro Max stark reduziert
Für Nutzer, die ein größeres Display bevorzugen, ist das iPhone 16 Pro Max eine interessante Alternative. Es wird in drei Speichergrößen angeboten – allerdings nicht in 128 GB. Die 256-GB-Variante kostet im Neuzustand 1.199 USD, bei Amazon als Renewed Premium jedoch bereits ab 1.099 USD. Das Modell in schwarzem Titan liegt etwas höher bei rund 1.152 USD.
Bei 512 GB Speicher sinkt der Preis von ursprünglich 1.399 USD auf bis zu 1.225 USD. Damit ergibt sich eine Ersparnis von fast 175 USD, je nach Farbvariante.